Seminare

Seit 2008 doziere ich mit einem Lehrauftrag an der Evangelischen Hochschule Fr. i. Br. für den Masterstudiengang Sozialmanagement sowie seit 2019 mit einem Lehrauftrag zu Finanzierung und Fundraising im Master für Soziale Arbeit.

Seit 2018 gebe ich im CAS Forschungsmanagement an der Universität Bern einen Input zu Fundraising und Sponsoring in der forschungsförderung und im Hochschulkontext. Mehr gibt es hier: https://www.forschungsmanagement.unibe.ch/

An der Universität Zürich doziere ich im Executive Master in Arts Administration zu den Grundlagen von Fundraising und Philanthropie in der Kultur.

Bei Swissfundraising gebe ich in regelmässigen Abständen spezialisierte Texterseminare für die Fundraisingkommunikation in Mailings, Gesuchen und persönlichen Anschreiben.

Gerne bilde ich für Spezialthemen und für Einführungen in das Fundraising Kolleginnen und Kollegen fort. Gerne plane ich mit Ihnen auch Ihr Seminar, ob Inhouse oder in einem Studiengang. Sprechen Sie mich einfach an.

Im Jahr 2018 habe ich zum Beispiel diese Seminare oder Workshops gehalten

8.3.2018 Fundraisertag in München: „Getting started: Fundraising strategisch i

28.6.2018 Fundraisertag Stuttgart: „Getting started: Fundraising strategisch implementieren“

5.9.2018 Swissfundraising in Bern: Texterworkshop für Mailings

Bildungsleitbild

Ich begegne und kommuniziere mit Menschen auf Augenhöhe und anerkenne ihre individuelle Lernbiographie. Die Kompetenzen und Ressourcen der Erwachsenen schätze ich wert, begegne ihnen mit Humor und fördere die Koproduktion innerhalb der Gruppe.

Ich unterrichte mit Klarheit, Struktur und fördere Kommunikation und Kreativität im Unterrichtsraum, ich selbst lasse mich vom Charakter und Wissen der Teilnehmenden bereichern. Ich bekenne mich zu einem unterhaltenden Unterrichtsstil und fördere die intellektuelle wie affektive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff.

Ich stärke die Eigenverantwortung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und mute ihnen empathisch Lernprozesse ausserhalb ihrer Komfortzone zu. Dabei darf sein was ist.

Ich lege Wert auf Offenheit, Fairness und ein konstruktives Lernsetting für fachliche wie persönliche Weiterentwicklung. Der Input ist eine Einladung, die Teilnehmenden bestimmen den Grad ihres Lernerfolgs selbst. Bei Prüfungen mache ich die Bewertungskriterien der Leistungsbeurteilung transparent.

Meine fachlichen Seminare halten sich an die berufsethischen Regeln von Swissfundraising und beziehen anerkanntes und aktuelles Fachwissen ein. In Fundraising-Seminaren unterstütze ich besonders Inhalte der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung.“

%d Bloggern gefällt das: